Bei der vergangenen Frühjahrsgeneralversammlung der Allgemeinen Bürgerschützen stand vor allem das diesjährige Schützenfest auf der Agenda. Im Haus Hugenroth wurde der Festablauf für das Comeback nach zweijähriger Coronapause im Einklang mit den anwesenden Schützen verkündet. Dabei war auch die Deckelung der Getränkepreise in diesem Jahr ein Thema.
Die Festtage beginnen am bereits am Samstag, 30. Juli mit dem Schmücken der Stange und dem anschließenden Runkelschießen der Jungschützen am Eichenstadion. Hier wird der Nachfolger des amtierenden Runkelkönigs Hendrik Vogelsang ermittelt.
Am darauffolgenden Freitagabend (5. August) wird das Festwochenende mit dem Kaiserschießen der Bürgerschützen eingeläutet. Nach dem Antreten geht es am Nachmittag zum Ausholen der Schützenfahnen und Stabsoffiziere. Im Anschluss ist die Schützenmesse mit Fahnenweihe. Beim Kaiserschießen wird sich zeigen, an welchen der ehemaligen Könige des Vereins der amtierende Kaiser Wilhelm Mensing die Kaiserkette nach 15-jähriger Amtszeit übergeben wird.
Der Samstag, 6. August, beginnt nachmittags mit der Kinderbelustigung im Festzelt. Abends um 19 Uhr beginnt die Polonaise ebenfalls am Zelt. Gemeinsam mit dem Musikverein Nienborg und dem KAB-Spielmannszug Epe heißt es dann Abmarsch zur Burg, wo der große Zapfenstreich intoniert wird. Der anschließende Kaiserball in Begleitung der Velener Big Band bildet den den Höhepunkt des Kaiserfests am Samstag.
Der Sonntag steht traditionell im Zeichen der Nienborger Kirmes, wo Jung und Alt einen entspannten Tag verbringen können. Auch die Gatststätte Nonhoff öffnet an diesem Tag wieder seinen Garten, um die zahlreichen Besucher mit kühlen Getränken und herzlicher Gastfreundschaft zu empfangen.
Am frühen Montagmorgen wird der Musikverein Nienborg das Schützenvolk wecken. Kurz darauf treten die Schützen am Festzelt an, um König Jörg Rosery auszuholen. Danach marschiert das gesamte Schützenkorps zur Vogelstange am Eichenstadion, wo der Nachfolger des coronabedingt seit vier Jahren regierenden Jörg Rosery ausgeschossen wird. Beim Königsball am Abend sorgt die Liveband „Spotlight“ für Stimmung im Festzelt.
Den Abschluss bildet der Frühschoppen am Dienstag. Hierzu treten die Schützen noch einmal in der Niestadt an, um Ihren neuen König und den neuen Kaiser auszuholen. Anschließend geht es zurück zum Zelt, wo einige gesellige Stunden verbracht werden. Hier freut sich der Verein besonders auf die „Horrido Frauen“ und die Altersjubilare.
Präsident Markus Callenbeck verkündete auf der Versammlung, dass der Verein den Bierpreis auf 1,50 Euro pro Glas deckeln wird. Auch die Preise auf alle alkoholfreien Getränke werden gedeckelt. Dies wird durch die Rücklagen für das Jubiläum finanziert, das aufgrund der Pandemie leider ausfallen musste.
Zudem wurden die zur Wahl stehenden Offiziere Josef Helling (General), Hendrik Wolbeck (Oberstleutnant), Martin Mensing (Major), Josef Hemker (Oberleutnant), Josef Schröder, Lennart Helling (beide Adjutanten), Sebastian Baltus (1. Fahne), sowie Robert Haase und Patrick Garbe (beide 2. Fahne) einstimmig durch die Versammlung wiedergewählt (Foto). Das Aufhängen der Wimpelketten übernehmen in diesem Jahr die Seniorenmannschaften des SC Rot-Weiß Nienborg.
Weitere angekündigte Termine sind die Einladung zum Festumzug des Averbecker Schützenvereins zum 175-jährigen Bestehen am 18.06.2022, sowie die Einladung zum Sternmarsch der Berger Schützen aus Epe zum 125-jährigen Bestehen am 19.06.2022.
Tagged: bürgerschützen, Nienborg, Schützenfest, schützenverein, schützenversammlung, Versammlung