Allgemeine Bürgerschützen unterschützen Rot-Weiß Nienborg zum 100-jährigen Jubiläum

In diesem Jahr wird der prägende Sportverein unseres Ortes, der SC Rot-Weiß Nienborg 1923 e.V., 100 Jahre alt. Anlässlich des besonderen Jubiläums wird das Eichenstadion seit vielen Wochen und Monaten auf Vordermann gebracht. Am imposanten neuen Eingangstor zum Sportgelände hat sich auch der Allgemeine Bürgerschützenverein finanziell beteiligt. Die neue Zugangspforte zum Stadion des RWN kann sich sehen lassen!

Alle zwei Jahre findet das Schützenfest der Allgemeinen Bürgerschützen in Nienborg statt. Traditionell wird auf dem Platz vor dem Eichenstadion des SC Rot-Weiß Nienborg der neue König beim Schießen an der Vogelstange gekürt. Aus diesem Grund möchten die Allgemeinen Bürgerschützen im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums etwas zurückgeben und haben an der Errichtung des neuen Eingangstores finanziell beteiligt. Aus diesem Grund ist auch das Emblem unseres Vereins in das Tor integriert worden.

Am kommenden Sonntag, 07.05.2023, feiert der SC Rot-Weiß Nienborg sein Jubiläum in großem Rahmen.
Um 10:00 Uhr ist der Start des RWN-Familientages im Eichenstadion. Ein Fest für die ganze Familie. Die Allgemeinen Bürgerschützen helfen auch hier gerne mit und übernehmen den Ausschank der Getränke.

Der Allgemeine Bürgerschützenverein gratuliert dem SC Rot-Weiß Nienborg herzlichst zum 100-jährigen Bestehen!

Frühjahsgeneralversammlung 2023 – Starke Beteiligung der Schützen

Über eine starke Beteiligung seitens der Schützen durfte sich der Allgemeine Bürgerschützenverein Nienborg 1520 e.V. erfreuen. Bis auf den Flur der „Kleinen Kneipe“ hinaus verteilten sich die Teilnehmer der Schützenversammlung.

Als auch der letzte Platz besetzt war, begrüßte Vizepräsident Oliver Büning die Anwesenden und führte durch eine harmonische Versammlung. Nachdem Andreas Kauling über die Kassenlage berichtet hatte, gab es laut den beiden Kassenprüfern Stefan Nienhaus und Hermann Piegel nichts zu beanstanden und sie baten die Versammlung um Entlastung des Vorstands. Diese erfolgte Einstimmig. Für den scheidenden Prüfer Hermann Piegel wurde Gerald Lösbrock als neuer Kassenprüfer gewählt.

 

825-jähriges Ortsjubiläum  und Ortskaiserschießen

Im Folgenden wurde auf das Ortsfest zum 825-jährigen Jubiläum hingewiesen, welches am 30.04. auf der Landesburg Nienborg gefeiert wird. Auch das anlässlich zum 100-jährigen Bestehen des SC Rot-Weiß Nienborg stattfindende RWN-Familienfest am 07.05. wurde angesprochen. Hier übernehmen die Offiziere des Schützenvereins das Zapfen am Sportplatz.

Ausgiebig vorgestellt wurde das Ortskaiserfest, welches mit dem Sommerfest der Bürgerschützen endet. Beginnen wird die Festwoche am 29.07.2023 mit dem Schmücken der Vogelstange, ehe es am Freitag, den 04.08., heißt: „Antreten zum Kaiserschießen.“ Dieses findet abends um 19:30 Uhr auf dem Schießplatz des Brudervereins Wext-Ammert-Wichum-Callenbeck e.V. am Wexter Kreuz statt.

Am darauffolgenden Samstag steigt der große Zapfenstreich zu Ehren des neuen Ortskaisers auf der Landesburg. Hier wird der Musikverein Nienborg bei der Ausführung vom Spielmannzug K.A.B Epe 1949 e.V. begleitet. Danach wird die X.O Band im Festzelt in der Niestadt beim Kaiserball spielen.

Das Sommerfest der Allgemeinen Bürgerschützen beginnt am Montag den 07.08. traditionell mit dem Wecken durch den Musikverein. König Frank Lütke-Wissing wird dann um 10:00 Uhr ausgeholt, ehe es mit dem Frühshoppen und Ehrungen im Festzelt weitergeht. Am Abend um 19: 00 Uhr findet die Polonaise durch das Dorf statt. Abschließend folgt der Festball mit der Band Spotlight.

 

Geselliger Ausklang

Gut angenommen wurden die von Jeremias Rosery, Nicole Wedding und Marcel Klöpper angebotenen Pulled-Pork Burger, die im Anschluss an die Versammlung für die hungrigen Schützen bereitgestellt wurden. Wenig überraschend war der leckere Snack alsbald „ausverkauft“. Der Abend endete in geselliger Runde hingegen erst einige Stunden später.

 

Ostern 2023 – Ostermesse und Osterfeuer in der Niestadt

Am vergangenen Ostersonntag wurde im Anschluss an die Ostermesse das symbolische Osterfeuer am Festplatz in der Niestadt entzündet. Anders als in den vergangenen Jahren wurde das Feuer bereits eine Stunde früher durch Pater Joy Madassery zusammen mit Christoph Kabst und Lennart Haget entfacht.

Insbesondere im Sinne der Familien mit kleinen Kindern wurde gemeinsam mit dem Kirchenvorstand entschieden, dass die Ostermesse bereits um 18:15 Uhr stattfindet. So fanden sich zahlreiche Zuschauer zur familienfreundlichen Zeit in der Niestadt ein und verweilten bei strahlendem Frühlingswetter in geselliger Runde am Osterfeuer.

Die vielen teilnehmenden Nienborger Vereine ermöglichten einen reibungslosen Ablauf des Festes. Während die A-Jugend des SC Rot-Weiß Nienborg Grillgut und Getränke verkaufte, sicherte der Löschzug Nienborg der Freiwilligen Feuerwehr Heek das Feuer ab. Der Musikverein Nienborg geleitete die Besucher der Ostermesse mit Blasmusik von der Kirche zum Osterfeuer, wo der Verein das Entfachen des Feuers musikalisch untermalte.

Königstreffen anlässlich des 825-jährigen Ortsjubiläums

Am 30. März trafen sich die Könige und die Vorstände der beiden Nienborger Schützenvereine im Saal der Gaststätte Nonhoff, um die Planung des diesjährigen Ortskaiserschießens voranzutreiben.

Im Rahmen des Ortsjubiläums „825 Jahre Nienborg“ ermitteln die bisherigen Kaiser und Könige des Schützenvereins Wext-Ammert-Wichum-Callenbeck und des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Nienborg 1520 e.V. am 4. August 2023 einen neuen Ortskaiser. Seit 1998 sind Bernfried und Elisabeth Voss das Ortskaiserpaar in Nienborg. Die Majestäten beider Vereine – die potentiellen Kandidaten auf das ranghöchste Amt der Schützenvereine in Nienborg – trafen sich in der vergangenen Woche in der Gaststätte Nonhoff und besprachen den Festablauf.

Am 29. Juli 2023 (Samstag) wird die Vogelstange auf dem Festplatz am Wexter Kreuz geschmückt. Hier findet eine Woche später auch das Ortskaiserschießen statt. Am 5. August (Samstag) wird bei der Polonaise zu Ehren des neuen Kaiserpaares der Große Zapfenstreich aufgeführt. Im Anschluss ist der Kaiserball im Festzelt auf dem Festplatz in der Niestadt. Am Sonntag wird in Nienborg Kirmes gefeiert. Am Folgetag (Montag, 7. August 2023) steht das Sommerfest der Bürgerschützen auf der Tagesordnung.

Osterfeuer 2023 – Zeiten ändern sich, Traditionen bleiben

Der Allgemeine Bürgerschützenverein lädt herzlich zum Osterfeuer am Ostersonntag, 09.04.2023 in der Niestadt ein.

Anders als in den vergangenen Jahren um 19:15 Uhr findet in diesem Jahr die Ostermesse am Ostersonntag um 18:15 Uhr statt. Dies liegt darin begründet, dass die frühere Uhrzeit familienfreundlicher ist und auch Familien mit kleineren Kindern nach der Messe das Osterfeuer besuchen können. Nachdem diese Bitte aus der Bevölkerung bereits häufiger an den Allgemeinen Bürgerschützenverein herangetragen wurde, wurde die Änderung nun gemeinsam mit dem Kirchenvorstand beschlossen.

Die A-Jugend des SC Rot-Weiß Nienborg übernimmt das Catering und den Getränkeverkauf während des symbolischen Osterfeuers in der Niestadt. Der Löschzug Nienborg der Freiwilligen Feuerwehr Heek sichert das Feuer ab. Der Musikverein Nienborg wird das Entfachen des Feuers musikalisch begleiten. Der Schützenverein freut sich auf zahlreiche Besucher und ein paar gesellige Stunden am Festplatz in der Niestadt.

Frühjahrsgeneralversammlung am 15.04.2023

In der Woche nach Ostern lädt der allgemeine Bürgerschützenverein dann alle Mitglieder zur jährlichen Frühjahrsgeneralversammlung ein. Diese findet am Samstag, 15.04.2023 um 18:00 Uhr in „der kleinen Kneipe Nienborg“ bei Iza statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das diesjährige Ortskaiserschießen am ersten Augustwochenende, das anlässlich des 825-jährigen Ortsjubiläums stattfindet. Damit im Rahmen der Versammlung auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist, stehen Jeremias Rosery und Marcel Klöpper am Grill und freuen sich auf zahlreiche hungrige Teilnehmer.

Offiziere on Tour

Die Freie- und Hansestadt Hamburg stand am letzten Wochenende im Februar für die Offiziere auf dem Programm. Die Organisatoren Josef Hemker, Lennart Helling und Patrick Garbe hatten alles perfekt vorbereitet. Die Schützenbrüder ließen es sich an den Landungsbrücken und auf der Reeperbahn gut gehen.

Wintergeneralversammlung 2022 – Vizepräsident Klaus Lammers dankt ab

Nach drei Jahren durfte der Allgemeine Bürgerschützenverein Nienborg 1520 e.V., im beheizten Zelt im Garten der Gaststätte Nonhoff, wieder traditionell vor dem Clemensmarkt seine Wintergeneralversammlung abhalten. Diese hatte es auch inhaltlich in sich, so standen nicht nur einige Vorstandsmitglieder zur Wahl, sondern es legte auch Vizepräsident Klaus Lammers nach 30-jähriger Vorstandsarbeit sein Ehrenamt nieder.

Aber der Reihe nach: Nachdem Präsident Markus Callenbeck die Versammlung eröffnete und über 100 Schützen begrüßen durfte, wurde das Protokoll der letzten Generalversammlung verlesen und Kassierer Andreas Kauling verlas den Kassenbericht. Hermann Piegel, im Amt des Kassenprüfers, bescheinigte eine super geführte Kasse und bat die Versammlung um Entlastung des Vorstands. Diese erfolgte einstimmig. Präsident Callenbeck hielt danach eine Laudatio auf seinen Vizepräsidenten und bedankte sich bei Klaus Lammers für die getane Arbeit rund um den Verein. Auf den Tag genau vor 30 Jahren trat Lammers dem Vorstand als Beisitzer bei, ehe er im Jahre 2004 zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Dieses Amt hielt er bis jetzt inne. Zum Dank überreichte man ihm einen Orden.

Als nächstes folgten die Vorstandswahlen, neben dem Kassierer Andreas Kauling und Schriftführer Oliver Büning standen auch die Beisitzer Markus Ammertmann und Christian Hoffkamp zur Wahl. Alle wurden einstimmig im Vorstand bestätigt. Neu in den Vorstand rückten die bisherigen Jugendvertreter Florian Bertling und Fabian Borgers. Letzterer übernimmt in Zukunft den Posten des Schriftführers, da sich Oliver Büning als neuer Vizepräsident zur Wahl stellte und von der Versammlung bestätigt wurde. Nachdem der Vorstand darum bat, das Amt des Geschäftsführers neu zu erstellen, und dies in der Versammlung seine Zustimmung fand, gab man bekannt, dass der bisherige Kassierer Andreas Kauling auf diesen Posten wechselt. Thomas Roters wird in Zukunft als Kassierer den Überblick über die Kasse haben. Neue Jugendvertreter wurden Elias Baltus und Felix Gesenhues. Da Hendrik Wolbeck als neuer Vereinskaiser aus dem Offizierskorps ausschied, rückte hier Hendrik Jöhne nach. Auch im Stab der Offiziere gab es durch den Kaiserschuss von Wolbeck eine Veränderung, neuer Oberstleutnant ist Andreas Garbe.

Zum neuen Kassenprüfer für Justus Benölken wurde Stefan Nienhaus gewählt.

Zudem gab es einen Ausblick auf das kommende Jahr, welches im Zeichen des 825-jährigen Ortsjubiläums steht. Am 30.04.2023 wird es auf der Landesburg Nienborg ein großes Fest mit Beteiligung aller Nienborger Vereine geben. Hierzu folgen demnächst detaillierte Informationen. Am Freitag, den 04.08.2023, ringen die Könige aus dem Dorf und aus den umliegenden Bauerschaften um die Ortskaiserwürde. Am darauffolgenden Samstag findet der große Zapfenstreich mit anschließendem Kaiserball statt. Traditionell dreht sich am Sonntag alles um die Kirmes und das familiäre Beisammensein im Garten Nonhoff. Am Montag, den 07.08.2023, heißt es für die Bürgerschützen dann Antreten zum Frühschoppen in der Niestadt. Abends folgt der Königsabend von Frank Lütke-Wissing und seiner Königin Iza.

Unter Punkt Verschiedenes konnte geklärt werden, dass sich die A-Jugend von Rot-Weiß Nienborg um das Osterfeuer im nächsten Jahr kümmern wird.

Der Verein bedankt sich an dieser Stelle bei Markus Jasper für seine hervorragende Leitung der Wahlen, bei DJ Andy und DJ Aso, sowie bei dem Team der Gaststätte Nonhoff für die Durchführung der Generalversammlung. Der Allgemeine Bürgerschützenverein Nienborg 1520 e.V. wünscht seinen Mitgliedern eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Volkstrauertag 2022

Am vergangenen Sonntag nahmen der Vorstand und die Offiziere des Allgemeinen Bürgerschützenvereins anlässlich des Volkstrauertags am Gottesdienst in Kirche St. Peter und Paul teil.
 
In Begleitung des Musikvereins Nienborg, des Schützenvereins Wext Wichum Ammert Callenbeck und des Löschzugs Nienborg der Freiwilligen Feuerwehr ging es daraufhin zur Kranzniederlegung am alten Friedhof. Dort hielt Landrat Dr. Kai Zwicker im Besein der Stellvertretenden Bürgermeisterin Marion Weichert (CDU) und Pater Joy eine Rede, in der er die gerade in der heutigen Zeit große Relevanz des Gedenkens an die im Kampf für Frieden und Demokratie Gestorbenen hervorhob.
 
Fahnenband für die neue Vereinsfahne

Nach der Kranzniederlegung am Volkstrauertag ging es für die Bürgerschützen traditionell zum Frühschoppen in die Gaststätte Nonhoff. Auch der Bruderverein Wext-Ammert-Wichum-Callenbeck hielt an diesem hier seine Vorstandsversammlung ab.

Das Zusammentreffen beider Vorstände und der Offiziere nutzte der Verein aus den Nienborger Bauerschaften, um dem Allgemeinen Bürgerschützenverein Nienborg nachträglich zum 500-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Als Geschenk überreichte Bernhard Borgert dem Präsidenten Markus Callenbeck ein Fahnenband für die neue erste Vereinsfahne, die extra zum Jubiläum neu angeschafft wurde. Präsident Callenbeck bedankte sich im Namen des Vereins für die Geste und gemeinsam stellte man sich noch für ein Erinnerungsfoto auf. In geselliger Runde verbrachte man dann noch die ein oder andere Stunde gemeinsam und ließ den Tag ausklingen.

Ortskaiserschießen 2023

Zum ersten Mal traf hier das neue Festkomitee zusammen, welches sich um die Organisation des Ortskaiserschießens im kommenden Jahr kümmern wird. Vertreter beider Vereine bilden das Komitee und gaben bereits das Datum des Festwochenendes bekannt. Gefeiert werden soll vom 4. bis 7.August 2023.

Wintergeneralversammlung am 20.11.2022

Am 20. November, um 17 Uhr, findet die Wintergeneralsversammlung im beheizten Zelt im Garten der Gaststätte Nonhoff statt. Unter anderem stehen die Vorstandswahlen an. Hier stellt sich Vizepräsident Klaus Lammers nach 30-jähriger Arbeit im Vorstand nicht wieder zur Wahl. Nachdem Hendrik wolbeck im Sommer die Kaiserwürde errang, wird auch im Offizierskorps ein Nachfolger gesucht.

Auch ein Ausblick auf das kommende Festjahr mit einem aktuellen Stand der Planungen wird ein Tagesordnungspunkt sein. Neuanmeldungen sind an diesem Abend möglich. Ebenso können Interessierte auf der Versammlung noch die aktuelle Festschrift erwerben. Diese wird auch auf dem Clemensmarktam Bücherstand vom Cäcilienchor zum Verkauf stehen.

Jubiläumsschützenfest 2022 – 500 Jahre Allgemeiner Bürgerschützenverein Nienborg

Im Jahr 2022 war es soweit: Der Allgemeine Bürgerschützenverein Nienborg feierte ein besonderes Schützenfest anlässlich seines 500-jährigen Bestehens. Das Jubiläumsfest war ein einmaliges Ereignis, das mit gleich zwei Vogelschießen, einem großen Zapfenstreich und vielen anderen Highlights einiges zu bieten hatte. Nachfolgend findet Ihr eine Zusammenfassung des Festwochenendes, sowie zahlreiche Bilder der Feierlichkeiten.

Freitag – Antreten am Festzelt und Ausholen des Kaisers

Am 05.08.2022 um 15:30 Uhr hatte die zweijährige Wartezeit endlich ein Ende. Nachdem das Jubiläumsschützenfest zum 500-jährigen Bestehen des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Nienborg in den vergangenen beiden Jahren jeweils aufgrund der Coronapandemie ausfallen musste, versammelten sich etwa 280 Schützen zum Antreten am Festzelt in der Niestadt. Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern, den Offizieren, sowie den zahlreichen Musikern des Musikvereins Nienborg und der Stadtlohner Musikkapelle Wiesentaler setzte sich von dort ein Schützenzug mit nahezu 500 Teilnehmern in Bewegung. Es sollte der Startschuss für ein fünftägiges Festwochenende bei durchgehend strahlendem Sonnenschein werden!

Nachdem zunächst die Fahnen und Stabsoffiziere aus dem Langen Haus ausgeholt wurden, ging es danach zum bis zu diesem Tage regierenden Vereinskaiser Wilhelm Mensing, der sich in seiner Rede herzlich für die zurückliegenden 15 Jahre als Kaiser bedankte. Nach dem Ausholen des Kaisers und der Könige und einer kurzen Stärkung vor Ort marschierte der stattliche Zug wieder zurück auf die Burg, um die Schützenmesse zu feiern.

Freitag – Schützenmesse, Fahnenweihe und Kranzniederlegung

In der Kirche nutzte Pater Joy die Gelegenheit, um die anwesenden Schützen auf das besondere Fest einzustimmen, zu dessen Anlass der Innenraum kreativ und stimmungsvoll dekoriert wurde. Zudem wurde in diesem Rahmen die neue Fahne des ersten Zuges, die zum ersten Mal durch den Ort getragen wurde, feierlich durch Pater Joy geweiht. Während der Cäcilienchor unter Leitung von Norbert Rehring die Messe von der Empore aus bereits hervorragend gesanglich begleitete, zog zum Abschluss auch noch der gesamte Musikverein unter Leitung von Norbert Denis in die Kirche ein. Daraufhin wurde das Schlusslied „Großer Gott, wir loben dich“ in einer einmaligen Version unter Einbezug aller Beteiligten zum Besten gegeben. Unser Dank gilt hier neben Pater Joy insbesondere dem Cäcilienchor und dem Musikverein Nienborg für dieses besondere Erlebnis!

Nach der Messe ging es in Richtung Kriegerehrenmal zur Kranzniederlegung im Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege und aller Opfer von Krieg und Gewalt. Klaus Lammers schlug in seiner Gedenkrede den Bogen zu den aktuellen Kriegshandlungen seitens Russland in der Ukraine und ermahnte die Zuhörer, dass Frieden und Freiheit, sowie das Leben in einer Demokratie nicht selbstverständlich sind, sondern verteidigt werden müssen. Ein letzter kurzer Marsch trennte die Schützen nun noch vom Highlight des Tages – dem Kaiserschießen im Klanggarten hinter dem Langen Haus.

Freitag – Kaiserschießen:

Am Freitagabend kam es endlich zum lang ersehnten Kaiserschießen um die Nachfolge von Wilhelm Mensing als Vereinskaiser der allgemeinen bürgerschützen Nienborg. Der wunderschöne weitläufige Klanggarten hinter dem Langen Haus bot für diesen Anlass die perfekte Kulisse für einen aufregenden Kampf um die Kaiserwürde. So ist es auch kein Wunder, dass der Ort des Geschehens bereits bestens besucht war, als hunderte Schützen mit Blasmusik in den Klanggarten einzogen.

Die entscheidende Frage war nun natürlich welche der schießberechtigten Schützenkönige es denn nun ernsthaft auf den hölzernen Vogel abgesehen hatte. Obwohl ganze sieben Anwärter bis zum Ende mitschossen, ließ sich der von Bernhard Roters gefertigte Vogel einige Zeit, bis er endlich fallen wollte. Neben dem noch amtierenden König Jörg Rosery feuerten auch die ehemaligen Majestäten Markus Ammertmann, Martin Mensing, Hermann Benölken, Herbert Wolbeck und Bernd Loske Schuss um Schuss ab. Schlussendlich war es jedoch der König von 1996 und Oberstleutnant des Schützenvereins Hendrik Wolbeck, dem der 442. und zugleich letzte Treffer vergönnt war. Unter dem tosendem Applaus der Massen nahm er die Kaiserkette entgegen und machte seine Frau Heike zu seiner Kaiserin.

Im Anschluss feierte das Schützenvolk noch bis früh in den Morgen, auch wenn der herrliche Festplatz schon längst ins Dunkel getaucht war. Die Allgemeinen Bürgerschützen möchten sich bei der Landesmusikakademie NRW für die Möglichkeit bedanken, den Klanggarten für das Kaiserschießen nutzen zu dürfen!

Samstag – Großer Zapfenstreich und Kaiserball

Bereits mittags herrschte Trubel am Festzelt, als der Nienborger Nachwuchs gespannt das Programm der Kinderbelustigung verfolgte. Doch auch für die älteren Semester gab es am Abend ein seltenes Schauspiel zu bestaunen. Um 19 Uhr hieß es Antreten zur Polonaise. Diese führte einen Zug mit zahlreichen Teilnehmern zum Klanggarten auf die Burg, wo anlässlich des besonderen Festes der Große Zapfenstreich intoniert wurde. Während der Musikverein Nienborg und der Spielmannszug K.A.B. Epe 1949 die musikalische Herausvorderung bravourös meisterten, machten die Männer des Löschzugs Nienborg der Freiwilligen Feuerwehr als Fackelträger eine gute Figur. Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Vereinen für die tolle Unterstützung an diesem Tag bedanken!

Nach der Rückkehr ins Festzelt standen jedoch unser neuer Vereinskaiser Hendrik Wolbeck und seine Kaiserin Heike Wolbeck im Mittelpunkt. Zusammen mit den Ehrenleuten Hans und Marion Borgmann, Berthold und Andrea Elkemann, sowie den Mundschenks Julius Mensing, Anton Holtkamp und Marcel Klöpper nahmen Sie auf dem Thron Platz und luden zum Kaiserball.

Im randvollen Zelt sorgte die „Velener Big Band“ für beste Partystimmung und begleitete jede Menge Weinpolonaisen bis hinauf zum Kaiserthron.

Montag – Marsch zur Vogelstange

Nach einem Tag der Ruhe, den viele für einen Besuch der Nienborger Kirmes und für die Einkehr in den Biergarten der Gaststätte Nonhoff zu nutzen wussten, wurde es am frühen Montag Morgen wieder laut im Ort. Ab 7:00 Uhr begann der Musikverein Nienborg mit dem Wecken und so manches Ständchen, um die Leute aus den Betten zu holen. Immerhin hieß es bereits um 9:00 Uhr Antreten am Festzelt!

Abermals fanden sich 260 Schützen bei bestem Sommerwetter in der Niestadt ein und bildeteten einen prächtigen Schützenzug, der sich auf das Kommando von Hauptmann Herbert Wolbeck in Bewegung setzte, um zunächst den Schützenkönig auszuholen. Gut gelaunt empfing König Jörg Rosery den Zug und bedankte sich für die tolle vierjährige Amtszeit, in der er die Bürgerschützen regieren durfte.

Nachdem beim König noch kurz in geselliger Runde verweilt wurde, marschierten die Schützen quer durch Nienborg, um den neuen Vereinskaiser auszuholen. Kaiser Hendrik Wolbeck war die Freude über das gelungene Fest bei seiner Begrüßungsrede noch sichtlich anzumerken und er spendierte den Schützen wiederum ein paar willkommene Erfrischungsgetränke.

Montag – Königsschießen

In Begleitung der ausgeholten Majestäten begab sich der große Schützenzug schließlich zur Vogelstange am Sportplatz. Nach einem letzten Ehrenschuss streifte Jörg Rosery die Königskette ab und das Königsschießen war eröffnet. Bei der guten Feststimmung in Beleitung des Muskvereins Nienborg fiel vielen Zuschauern zunächst garnicht auf, dass der Vogel viel schneller Federn ließ, als noch am Samstag beim Kaiserschießen. So ging ein Raunen durch die Menge als plötzlich ein großer Teil des Holzkörpers zu Boden fiel und die Reste des Vogels bedenklich wackelten. Frank Lütke-Wissing trat als nächster ans Gewehr und ließ beim 164. Schuss nichts mehr anbrennen. Der letzte Treffer gab dem Vogel den Rest und Nienborgs neuer König hieß Frank Lütke-Wissing. Noch auf dem Schießstand nahmen er und seine Königin Izabella die Königskette und unzählige Glückwünsche entgegen. Nachdem König Frank die Vogelstange in der Königskutsche verließ, hieß es Vorbereitungen für den Königsball am Abend zu treffen.

Zur Polonaise war das Festzelt zum bersten gefüllt und die Band „Spotlight“ sorgte für Feierlaune. Als Ehrenleute erkor sich das Königspaar Frank und Sonja Naber, sowie Thorsten und Alexandra Lammers. Die Mundschenks Stefan Nienhaus, Patrick Garbe, Marcel Klöpper und Adrian Kaul komplettierten den Thron. Bereits bei den Weinpolonaisen heizten der König und die Königin die Menge ordentlich ein und nachdem auch die Tanzfläche gestürmt worden war, begleiteten noch viele Leute König Frank und Königin Iza in den frühen Morgenstunden bis nach Hause.

Dienstag – Frühschoppen

Zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Nienborg 1520 e.V. fand am Dienstag im Festzelt der Frühschoppen statt. Zunächst wurden die neuen Majestäten Kaiser Hendrik Wolbeck und König Frank Lütke-Wissing ausgeholt.

Später im Zelt unterhielt der Musikverein Nienborg unter der Leitung von Dirigent Jan Timmers die Festbesucher mit erfrischender Blasmusik. Für ein musikalisches Highlight sorgte Felix Böcker mit einigen Soloeinlagen auf seinem Akkordeon.

Vizepräsident Klaus Lammers, Schriftführer Oliver Büning und Kassierer Andreas Kauling ehrten verdiente Vereinsmitglieder. Allen voran stand die Ehrung der neuen Majestäten. Sie erhielten ihren Kaiser- bzw. Königsorden.

Am Abend klangen die fünf tollen Tage im idyllischen Garten der Gaststätte Nonhoff aus.

Mittwoch – Bezahlen der Kutsche

Zum Abschluss eines jeden Schützenfestes treffen sich die Mitglieder des Vorstandes am Mittwochmorgen bei Ortskaiser Bernfried Voss zum westfälischen Frühstück, einem leckeren „Strammen Max“. Mit dieser guten Grundlage geht es dann nach Asbeck zum Hof Schiermann zum Bezahlen der Kaiser- und Königskutsche.

Vor der Abfahrt überreichten die neuen Majestäten Kaiser Hendrik Wolbeck und König Frank Lütke-Wissing mit Vizepräsident Klaus Lammers sowie dem König aus dem Jahre 2000 Clemens Roters 580 Euro an die caritative Einrichtung Familie in Not. Das Geld wurde bei den zurückliegenden Vorstandsversammlungen für den Mittagsnack gesammelt. Auch hierbei kümmert sich Bernfried Voss stets um einen Imbiss. Die Vorstandsmitglieder geben hierfür eine Spende. Ein weiterer Teil des Geldes sammelten die Majestäten am vorigen Freitag vor dem Kaiserschießen. Die Obfrauen von Familie in Not, Elisabeth Voss und Gaby Sanders, nahmen das Geld freudig entgegen. Sie dankten den Schützenbrüdern für die Spende und versicherten, dass es auch in Nienborg hilfsbedürftige Familie gibt, denen mit dem Geld gut geholfen werden kann.

Stefan Callenbeck ist neuer König bei den Offizieren

Stefan Callenbeck ist der neue König bei den Offizieren. Beim internen Schützenfest holte er am Samstag (15. Oktober 2022) die Reste des Styroporvogels von der Stange. Zu seiner Königin erkor er sich Elisabeth Schwietering. Zum Festbeginn holten die Offiziere und ihre Partnerinnen den vorherigen König Lennart Helling und Vereinskaiser Hendrik Wolbeck aus. Danach zog der Schützenzug zum Eichenstadion. Nach dem Vogelschießen stieg die Party im Clubheim. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Comboband Nienborg.

 

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com